+++ NEU +++++ exklusives Angebot +++++ GRATIS Sofort-Download+++
++++ Gratis USB-Stick mit den wichtigsten Vorlagen für Ihre Kita ++++
…ob Elternbriefe oder Hygienemaßnahmen – Sie sind immer bestens vorbereitet!
Fingerspiele sind das einfachste Mittel um Kinder vielfältig zu fördern: in Motorik und Sprache sowie um Gehörtes richtig wahrzunehmen. Außerdem benötigen Sie für Fingerspiele meist kein weiteres teures Material, sondern können sie schnell und einfach umsetzen. Ob im Sommer im Garten oder im Herbst in den Innenräumen – Fingerspiele sind überall schnell und einfach einsetzbar. Mit Fingerspielen fördern Sie Kinder unter 3 Jahren genauso wie Kinder über 3 Jahren.
Mit Fingerspielen fördern Sie die Sprache Ihrer Kinder spielerisch und ganz nebenbei.
Entführen Sie Ihre Kinder in immer neue Geschichten und gestalten Sie sie gemeinsam mit Gesten und Fingerzeichen. Dabei kann es mal laut und manchmal leiser zugehen.
Das Wichtigste dabei: Es wird nie langweilig!
Für diejenigen, die meinen Ratgeber „Sprachförderung in der Kita“ noch nicht kennen, habe ich heute ein exklusives GRATIS-Angebot: Wenn Sie heute eine Testausgabe von „Sprachförderung in der Kita“ anfordern, erhalten Sie nicht nur diese Test-Ausgabe absolut gratis, sondern auch noch Ihre 2 Gratis-Geschenke „30 Fingerspiele für Ihre Kita-Kids“ zum Sofort-Download und den PRO-Kita-Verlag-USB-Stick mit den besten Vorlagen für Ihren Kita-Alltag. Sparen Sie ab heute Zeit, Geld und Nerven!
Wir vom PRO-Kita-Verlag lassen Sie nicht allein! Holen Sie sich jetzt die Unterstützung, die Sie brauchen!
Wundern Sie sich aber nicht, wenn Sie anschließend von Kolleginnen gefragt werden, wo Sie diese super Ideen immer herhaben! Viele unserer Leser und Mitglieder berichten uns, dass nicht nur die Kinder, sondern auch Ihre Kollegen und die Eltern völlig begeistert sind.
Lassen auch Sie sich dieses einmalige Angebot nicht entgehen!
![]() |
10 Fingerspiele für Kinder über 3 JahrenWie beispielsweise: „Meine Hände sind Superhelden“ oder auch „In meinem Spiegel“ |
![]() |
10 Fingerspiele für Kinder unter 3 JahrenWie beispielsweise: „In unserem Garten“ oder auch „Unser Gesicht – Ja, das ist Rund“ |
![]() |
10 Fingerspiele zu saisonalen AnlässenZum Beispiel: „Erntezeit“ oder „Goldener Oktober“ |
„alltagsintegrierte Sprachförderung“? Was für einen sperrigen Begriff haben sich unsere Bürokraten da mal wieder ausgedacht.
Als ich das zum ersten Mal hörte, habe ich lange überlegt, was damit eigentlich gemeint ist. Irgendwann wurde mir klar: Die meinen damit etwas, das alle Kita-Erzieher sowieso schon die ganze Zeit machen – und zwar mit jedem Kind altersgerecht sprechen.
Ich finde: Politik und Behörden haben diese wunderbare Selbstverständlichkeit bürokratisiert, indem sie die „alltagsintegrierte Sprachförderung“ für sich entdeckt und zum Programm gemacht haben.
Aber leider ist es wie so oft: In der Theorie klingt das einfach. In der Praxis müssen Sie und Ihre Kollegen jedoch den Aufforderungen der Bundesländer nachkommen. Sprachförderung ist damit stark in den Fokus gerückt. Nur praktische Anleitungen, Umsetzungshilfen oder gar zusätzliche Gelder, die erhalten Sie kaum oder gar nicht.
Um Abhilfe zu schaffen, habe ich mich mit Kita-Leitungen, pädagogischen Fachkräften, Sprachförderkräften und Multiplikatoren zusammengesetzt. So haben wir gemeinsam den neuen Praxis-Informationsdienst „Sprachförderung in der Kita“ für Sie entwickelt. Denn:
![]() |
Wir zeigen Ihnen, wie Sie fast jede Alltagssituation ganz einfach zur Sprachförderung nutzen können! |
![]() |
Sie erhalten sofort umsetzbare Experten-Tipps für Ihren Kita-Alltag! |
![]() |
Ab sofort dokumentieren und beobachten Sie mit viel mehr Leichtigkeit und in weniger Zeit! |
Dieser Praxis-Informationsdienst ist einmalig in Deutschland und bietet Ihnen jede Menge Hintergrundinformationen, Tipps & Tricks sowie Praxisangebote rund um das Thema „Alltagsintegrierte Sprachförderung“.
Mein Tipp: Nutzen Sie unser Test-Angebot und sichern Sie sich Ihre Startausgabe kostenlos. Lesen Sie sich ein und probieren Sie alles aus. Ich bin gespannt, wie Sie „Sprachförderung in der Kita“ finden!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Bianca Hofmann
Chefredakteurin „Sprachförderung in der Kita“PS: Mit „Sprachförderung in der Kita“ haben Sie ab sofort einen Dienst an Ihrer Seite, der Ihnen dabei hilft, alltagsintegrierte Sprachförderung entspannt, zeitsparend und erfolgreich in Ihren Kita-Alltag zu integrieren.
![]() |
... | wie Sie die Sprachförderung geschickt in Ihren Kita-Alltag integrieren und die Kinder bestmöglich fördern! |
![]() |
... | wie Sie die ErzieherInnen in Ihrer Kita stärken können! |
![]() |
... | wie Sie sogar die schwierigsten Eltern mit ins Boot holen! |
![]() |
... | wie Sie Ihre Beobachtungs- und Dokumentationspflichten schneller und trotzdem präzise erfüllen! |
![]() |
... | wie Sie Ihr eigenes Sprachverhalten unter die Lupe nehmen, um die Sprachentwicklung der Kinder optimal zu fördern! |
![]() |
... | wie Sie endlich die Anerkennung bekommen, die Sie schon lange verdient haben! |
![]() |
... | wie Sie entspannter arbeiten, weil Sie zu Hause besser abschalten können! |
![]() |
Noch heute senden wir Ihnen das Gesamtpaket aus Erstausgabe und 2 Sprach-Sammel-Karten von „Sprachförderung in der Kita“ zu. In wenigen Stunden halten Sie die Gratis-Ausgabe und die 2 Sprach-Sammel-Karten in den Händen! |
![]() |
30 Tage lang können Sie „Sprachförderung in der Kita“ jetzt GRATIS testen. |
![]() |
Sie können alle Praxistipps und Ideen sofort umsetzen – und die 2 Sprachlernspiele auf den Sprach-Sammel-Karten sofort mit den Kindern ausprobieren. Überzeugen Sie sich in dieser 30-Tage-Testzeit von der Wirksamkeit unserer Tipps, Ratschläge und pädagogischen Sprachlernspiele. Und freuen Sie sich darauf, das Thema „Alltagsintegrierte Sprachförderung“ einfacher, zeitsparender, wirksamer und erfolgreicher in den Kita-Alltag zu integrieren. |
![]() |
Sprachvorbild sein
Sie wissen ja: Als wichtige Bezugsperson für Ihre Kita-Kinder, müssen Sie Sprachvorbild sein. Denn Sie sind ständig im Gespräch mit den Kindern. Sie sprechen sie einzeln, in kleinen Gruppen und alle gemeinsam an. Es ist wichtig, wie Sie zu den Kindern sprechen. Denn sie lernen auch von Ihnen. Damit Sie diese wichtige Aufgabe und Rolle nicht unter Druck setzt, beschäftigen wir uns in jeder Ausgabe von „Sprachförderung in der Kita“ mit einem Thema zu diesem Aufgabengebiet. |
![]() |
Alltagssituationen sprachlich begleiten
alltagsintegrierte Sprachförderung heißt, dass die Sprachförderung in den Kita-Alltag integriert sein soll. Was sich kompliziert anhört, ist eigentlich ganz einfach: Sie können die Sprachförderung Ihrer Kinder ganz einfach und natürlich in alle Kita-Aktivitäten einbinden. Auch etwas, was wir alle ganz instinktiv tun – aber was wir auch auf andere Arten tun können, als wir es gewohnt sind. In jedem Heft von „Sprachförderung in der Kita“ finden Sie deshalb Tipps, Tricks, Anregungen und Spielideen, mit denen Sie Alltagssituationen – wie z. B. Morgenkreis, Mahlzeiten, Spielplatzbesuche, Ausflüge und vieles mehr – für die Sprachförderung nutzen können. |
![]() |
Beobachtung und Dokumentation
Nichts ist lästiger als die halbjährige Dokumentation, mit der Sie den Sprachstand jedes einzelnen Kindes dokumentieren müssen. Sie müssen beobachten und dokumentieren. Und dabei immer schön entspannt und natürlich bleiben. Das ist aufwendige Zusatzarbeit – als hätten Sie nicht schon genug zu tun! „Sprachförderung in der Kita“ bietet Ihnen in jeder Ausgabe Hilfestellungen und Anregungen an, mit denen Sie den Papierkrieg gewinnen und das Bürokratiemonster besiegen. Konkret finden Sie Organisationstipps und Umsetzungshilfen zur zeiteffizienten Beobachtung und Dokumentation. Sie erfüllen Ihre Pflicht in kürzerer Zeit! |
![]() |
Meilensteine des kindlichen Spracherwerbs
Wenn Eltern aufgeregt ins Elterngespräch stürzen und Sie mit Fragen zum Spracherwerb ihres Sprösslings bombardieren, können Sie mit „Sprachförderung in der Kita“ entspannt und locker antworten. Denn in jeder Ausgabe geben wir Ihnen wertvolles Hintergrundwissen zu den wichtigen Entwicklungsschritten beim kindlichen Spracherwerb. Wie und was muss ein Kind in welchem Alter sprechen? Wie deutlich muss es sprechen? Was ist mit Sprachfehlern? Wie emotional Eltern auf echte und vermutete Sprachprobleme reagieren, zeigt ja, wie wichtig die Sprache für die Zukunft Ihrer Kita-Kinder wirklich ist. Und zeigt auch, wie wichtig und anspruchsvoll Ihre Arbeit mit den Kita-Kindern tatsächlich ist! Sie leisten wichtige Arbeit! Das muss auch an dieser Stelle mal gesagt werden! |
![]() |
Elternarbeit
Die Eltern sind natürlich die wichtigsten Bezugspersonen für die sprachliche Entwicklung ihres Kindes. Es ist zwar manchmal schwer, besonders engagierte Eltern auszuhalten. Immerhin wollen ja alle nur das Beste fürs Kind. Aber mit „Sprachförderung in der Kita“ wird es Ihnen leichter fallen, auch schwierigste Elterngespräche entspannt zu führen. Denn: Eines der Heftthemen ist immer der Elternarbeit gewidmet. Dort finden Sie Kopiervorlagen, die Sie besonders engagierten Eltern zur Förderung der Kinder mitgeben können. Außerdem helfen wir Ihnen mit Tipps & Tricks durch Gespräche mit schwierigen Eltern. |
![]() |
Praxisangebote auf Sprach-Sammel-Karten
„Sprachförderung in der Kita“ ist absolut praxisorientiert. Sie bekommen in jedem Heft immer jede Menge Informationen, Ideen, Tipps und Anregungen, die Sie sofort mit Ihren Kita-Kindern umsetzen können. Ein besonderes Extra: Mit jeder Ausgabe bekommen Sie 2 Sprach-Sammel-Karten mit Praxisangeboten aus den farblich gekennzeichneten Kategorien Geschichten & Erzählungen, Sprach- & Fingerspiel, Bewegungen & Sinne sowie Melodie & Rhythmus. Im Laufe der Zeit entsteht Ihre ganz eigene Sammlung von Praxisangeboten, die Sie und Ihre Kollegen jederzeit in Ihrer Kindergruppe einsetzen können. Sehr praktisch! |
Machen Sie den GRATIS-Test von „Sprachförderung in der Kita“ – und sichern Sie sich Ihr persönliches GRATIS-Exemplar der allerersten Ausgabe. Mein Team und ich garantieren Ihnen, dass Sie alles interessant finden und sofort umsetzen können. Und gut für Ihre Kita-Kinder ist es auch noch!
Worauf warten Sie noch?
Bestellen Sie jetzt Ihr GRATIS-Heft!
Füllen Sie einfach jetzt das folgende
Formular aus: